Frankreich

Frankreich hat in den letzten Jahrzehnten die Spitze der Eisenbahntechnik erobert. Das Hochgeschwindigkeitsnetz wurde zu einem Projekt von nationalem Interesse erklärt und konsequent wie nirgendwo sonst ausgebaut. Im Sog der TGV-Ausbauten entstanden auch in kleineren Städten Straßenbahnnetze für die "letzte Meile" - der Umstieg auf die Schiene endet ja nicht am Bahnhof. So wurde die "Grande Nation" zum europäischen Vorreiter, was moderne Stadtverkehrstechnik betrifft - auch, weil praktisch alle früher bestehenden Straßenbahnnetze stillgelegt wurden.

Aber nicht nur die Technik ist absolut am Stand der Zeit - die neuen Verkehrsnetze werden mit gesamtheitlichem Ansatz in die Städte eingefügt, umfassende Revitalisierungen ganzer Stadtviertel gehen Hand in Hand mit der Neugestaltung der betroffenen Straßen.

Die Anlage moderner Straßenbahnen erobert den Straßenraum für den Menschen zurück - der Moloch Autoverkehr wird mit hierzulande unbekannter Konsequenz massiv zurückgedrängt, die Städte damit reurbanisiert. Dieses Konzept ist in Frankreich so erfolgreich, dass sogar Kleinstädte ihre Tram haben wollen.

Inzwischen wurde die Französische Schule der modernen Tramway zu einem internationalen Exporterfolg. Städte wie Luxembourg, Brüssel oder Lüttich übernehmen die Idee, zusammen mit neuen Straßenbahnlinien das ganze Umfeld aufzuwerten. Firmen wie Richez_Associes arbeiten weltweit und bringen Schönheit in Städte auf fast allen Kontinenten.

Fachartikel: Tramways à la Française werden zum weltweiten Exportschlager



Das Navigationsfeld links unten führt Sie weiter.